Wichtiger Hinweis für unsere großen und kleinen Besucher/innen. Unser Museum macht vom 01.12.2024 bis zum 28.02.2025 eine Winterpause. 
Telefonische Vereinbarung in dieser Zeit möglich.

Foto 01
Schifffahrtsmuseum Roßlau

Auf über 300 Quadratmetern können Sie viele Schiffsmodelle u.a. die ersten Tragflügelboote der Welt oder Ausrüstungsgegenstände der Binnenschifffahrt bewundern.

Schifffahrtsmuseum Roßlau: Entdecke die Geschichte der Elbschifffahrt

Schifffahrtsmuseum Roßlau

Ein Einblick in die Geschichte der Elbschifffahrt und die langjährige Schiffbautradition in Roßlau

Erleben Sie mit uns eine Reise durch die Geschichte der Elbschifffahrt und durch die über 145- jährige Tradition des Schiffbaus in Roßlau.

Auf über 300 Quadratmetern können Sie viele Schiffsmodelle u.a. die ersten Tragflügelboote der Welt oder Ausrüstungsgegenstände der Binnenschifffahrt bewundern.

Sehr anschaulich ist die Entwicklung des Schiffbaus in Roßlau dargestellt.

Mit dem Bau des Frachtdampfers "Herrmann" begann 1869 bei der Sachsenbergschen Werft der Schiffbau.

Es folgte der Bau einer Vielzahl von Seiten- und Heckraddampfern, Ein- und Doppelschraubendampfern, Baggern, Spülern und Motorschiffen.

Eine bedeutende Erfindung war die Entwicklung des geteilten Schaufelrades mit Exentersteuerung durch den Oberingenieur Ernst-Wilhelm Dietze, das als Sachsenbergsches oder Roßlauer Schaufelrad den Schiffbau in den 80'er Jahren des 19. Jahrhunderts revolutionierte.

Ein Modell dieses Schaufelrades kann der Besucher auf dem Luchplatz an der B 184 in Originalgröße bewundern. Nach dem Neubeginn als Roßlauer Schiffswerft im Jahr 1946 wurden bis 1993 mehr als 800 Schiffe, darunter 525 Seeschiffe mit insgesamt 197.000 BRT gebaut.

Schiffe aus Roßlau befahren in vier Erdteilen die Binnen- und Küstengewässer.

Schiffe aus Roßlau befahren in vier Erdteilen die Binnengewässer und Küstengewässer.

Alles Wichtige für einen spannenden Museumsbesuch

Öffnungszeiten

jeden Dienstag 14 - 17 Uhr
und nach telefonischer Anmeldung und Bestätigung

Telefon

Unsere Telefonnummer für ihre telefonische Anmeldung:
034901 340522

Eintrittspreise

Erwachsene 3,00 €
Kinder 1,50 €

Exponate

Aktuell gibt es bei uns rund
100 spannende Exponate zu sehen.

Entwicklung der Elbschifffahrt, der Roßlauer Schiffswerft und des Hafens.

Die traditionsreiche Geschichte des Roßlauer Schiffervereins

Das Jahr 1847 ist für den Roßlauer Schifferverein 1847 ein besonderes Jahr, dass Gründungsjahr des Vereins. Es handelt sich um einen der ältesten Vereine an der Elbe.

Historisch gesehen war Roßlau zu dieser Zeit eine ländlich verträumte Stadt. Doch auch in Roßlau, wie in ganz Deutschland, veränderten sich die Verhältnisse. Industrie, Technik und Schifffahrt bestimmten die Zeit.

Die Bedeutung der Elbeschifffahrt wurde auch für Roßlau sichtbar. Die Zunahme der Schifffahrtstreibenden Bevölkerung in Roßlau stieg sprunghaft an. Schiffseigner und Schiffspersonal (Binnenschiffer) wurden ein führender Berufszweig in Roßlau.

50 Fahrzeuge in das eingetragene Schiffsregister, sowie 244 Schiffer als Berufszweig zeigen das eindeutig.
Dem Roßlauer Schifferverein 1847 e. V. kam die Aufgabe zu, diesen Berufszweig in allen Bereichen des Lebens zu vertreten.

Ob Tagesfragen, Tarife, alle Berufsangelegenheiten oder Interessen, Schifferprüfungskommissionen oder Fachschulen und natürlich sollte auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.

Heute hat der Verein die Aufgabe, die Aufrechterhaltung und Pflege der Schifffahrtstradition der Nachwelt zu erhalten.

Dazu ist der Verein allen Freunden der Schifffahrt geöffnet, soweit sie diese Aufgabe mittragen möchten.

Mir der Gründung der Roßlauer Schiffswerft 1866 durch die Gebrüder Sachsenberg wirkte sich die Entwicklung der Schifffahrt und des Roßlauer Schifferverein 1847 e. V. sehr günstig für Roßlau aus.

Aus diesem Grunde ist die Betreuung des Schiffermuseums Roßlau eine der Hauptsäulen des Vereins.

Die Geburtsstunde der industriellen Entwicklung wurde 1866 mit der Gründung der Schiffswerft Gebrüder Sachsenberg für Roßlau begonnen.

Durch den Unternehmergeist, Fleiß und Geschick wurde in kurzer Zeit eine Werft mit Leistungsfähigkeit und Qualitätsarbeit entwickelt.

Mit der Entwicklung des Sachsenbergschen- oder auch Roßlauer Schaufelrad, der Tragflügelboote, aber auch der vielen Schiffen der Binnenflüsse sowie Seeschiffen hat die Roßlauer Werft eine Sonderstellung in Deutschland eingenommen.
Mit dem Bau von Binnenschiffen, Baggern, Kuttern, Loggern, Eisbrecher, Torpedoschnellboote, Fahrgastschiffe, Schubboote, Küstenmotorschiffe, deren Modelle und Geschichten im Schifffahrtsmuseum in Roßlau zu bestaunen sind ist es ein Erlebnis für die Besucher.
Seien Sie Gast im Museum und nehmen Sie teil an der Geschichte der Werft.

Nach dem Neubeginn als Roßlauer Schiffswerft im Jahr 1946 wurden bis 1993 mehr als 800 Schiffe, darunter 525 Seeschiffe mit insgesamt 197.000 BRT gebaut.

Einblicke ins Schifffahrtsmuseum: Auf Entdeckungsreise durch maritime Geschichte

Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com

Unser Museum hat jeden Dienstag von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Ob Einzelpersonen oder Gruppen: reservieren Sie gerne über Telefon: 034901 340522 oder E-Mail kontakt@schifffahrtsmuseum-rosslau.de rechtzeitig vor.

Highlights der Ausstellung im Schifffahrtsmuseum Roßlau

Tragflügelboot

Tragflügelboot

Tragflügelboot VS-8-Schell 1,
Tragflächenboot TF 10, Antriebsleistung 500 PS, Geschwindigkeit 35 Kn

Salondampfer

Salondampfer "Stadt Luzern"

Angetrieben von Sachsenberg'schen Schaufelrädern befährt noch heute der Salondampfer "Stadt Luzern" den Vierwaldstättersee See in der Schweiz.

Flachgehendes Binnenschiff

Flachgehendes Binnenschiff

L: 110 m, B: 11,45 m, Tiefgang max: 2,00 m, Laderaum: 2350 m3, Geschwindigkeit max: 13,5 km/h

Fischkutter

Fischkutter

Fischkutter Typ 569,
L: 37,70 m, B: 8,40 m, Tiefgang 3,00 m, Tragfähigkeit: 322 t, Antriebsleistung: 578 PS, Geschwindigkeit: 10,5 kn

Schleppdampfer

Schleppdampfer "Woltmann"

Heimathafen Hamburg,
L: 22,24 m, B: 5,54 m, Tiefgang: 2,80 m, Baujahr: 1904, Antrieb: Zweifach-Expansionsdampfmaschine mit 240 PS

Reededampfer

Reededampfer "Alte Liebe"

Heimathafen Cuxhafen,
L: 23,02 m, B: 6,06 m, Tiefgang: 2,71 m, Baujahr: 1931, Einsatz 1931 - 1960 als Reededampfer

Anfahrt zum Schifffahrtsmuseum Roßlau: So finden Sie zu uns